Hauptinhalt

Duales Studium

Die neuesten Technologien und digitale Medien faszinieren Sie? Sie interessieren sich für Geo-Apps und sind neugierig auf die dahinterliegenden mathematischen und technischen Zusammenhänge?
Dann bewerben Sie sich für den dualen Studiengang der Geomatik (Bachelor of Engineering), Studienrichtung Vermessung, der „Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden“ mit dem „Landesamt für Geobasisinformation Sachsen“ als Praxispartner.   

  • Ingenieurvermessung
  • Fernerkundung und Photogrammetrie
  • Raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung
  • Geoinformationssysteme & Geodateninfrastrukturen
  • Liegenschaftswesen
  • Bodenordnung und Grundstückswertermittlung 
  • allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife
  • gute mathematische Kenntnisse
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Interesse an modernen Informations- und Kommunikationstechniken​​​​​​​
  • sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1
  • EU-Staatsbürgerschaft oder eine gültige Aufenthaltsberechtigung (z.B. Studienbewerbervisum)
  • 1. / 2. Semester 1.200,00 Euro/Monat
  • 3. / 4. Semester 1.300,00 Euro/Monat
  • 5. bis 7.Semester 1.400,00 Euro/Monat
  • Übernahme aller notwendigen Studiengebühren

Regelstudienzeit: 7 Semester
- die fachtheoretischen Kenntnisse werden an der HTW Dresden vermittelt
- das GeoSN ist der Praxispartner für die vorlesungs- und prüfungsfreie Zeit, sowie das praktische Studiensemester, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit

  • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
    - Grundlagenwissen, z. B. Vermessung, Kartographie, Geomatik, Mathematik, Englisch
  • 4. Semester: Vertiefung
    - Wahl einer der beiden Studienrichtungen
  • 5. Semester: Praktisches Studiensemester
    - 18-wöchiges Betriebspraktikum im In- oder Ausland
  • 6. und 7. Semester: Fachstudium & Bachelorarbeit
    - Wahl von Vertiefungsmodulen und anschließende 12-wöchige Abschlussarbeit

Übernahme von Aufgaben in einem der folgenden Fachbereichen:

  • Grundlagenvermessung (Herstellung des geodätischen Raumbezuges durch Einrichtung, Nachweis und Erhaltung der Raumbezugs-, Höhen- und Schwerefestpunktfelder und Betreiben des Satellitenpositionierungsdienstes)
  • Bereitstellung des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (Digitales Landschaftsmodell, Digitales Geländemodell, Digitale Orthophotos)
  • Bearbeitung und Herausgabe der amtlichen topographischen Landeskartenwerke und Sonderkarten
  • Feststellung, Abmarkung und Erstellung der Dokumentation der Staats- und Landesgrenzen
  • Topographische Landesaufnahme
  • Führung der Luftbilddokumentation
  • Entwicklung von Verfahren zur Führung eines modernen Liegenschaftskatasters
  • Bereitstellung, Pflege und Weiterentwicklung der E-Government-Basiskomponente Geodaten (GeoBAK), einschließlich des Geoportals Sachsenatlas

Unter anderem als:

  • Vermessungsingenieur/-in
  • Geodatenmanager/-in
  • Entwickler/-in von Apps
  • Kartendesigner/-in und -produzent/-in
  • Satelliten- und Luftbildauswerter/-in
  • Qualitätsmanager/-in

Der nächste Einstellungstermin für das Duale Studium erfolgt für das Wintersemester 2025/26.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich per E-Mail und reichen Sie bitte möglichst nur ein PDF-Dokument ein. Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte

  • ein Anschreiben mit Darlegung der Motivation,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • das zuletzt erhaltene Schulzeugnis,
  • vorhandene Arbeits- und Praktikumsnachweise sowie
  • ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse und Aufenthaltsberechtigung (für ausländische Bewerber)

bei.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind bitte den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt und werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

zurück zum Seitenanfang