Hauptinhalt

Leipziger Buchmesse 2025

„Die Begeisterung der Besucher für Geodaten und Karten war deutlich zu spüren“

Sagnik Mukherjee vom GeoSN im Gespräch mit zwei interessierten Messebesuchern
Sagnik Mukherjee vom GeoSN im Gespräch mit interessierten Messebesuchern  © GeoSN

Die Leipziger Buchmesse 2025 war ein voller Erfolg! Mit 296.000 Besuchern, 13.000 mehr als im Vorjahr, zeigte sich einmal mehr, wie groß das Interesse an Literatur, Wissen und Innovationen ist. Unter dem Motto „Worte bewegen Welten“ verwandelte sich Leipzig vom 27. bis 30. März 2025 in eine lebendige Bühne für spannende Begegnungen und inspirierende Gespräche.

Auch wir vom GeoSN waren wieder mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, gemeinsam mit dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG). Seit vielen Jahren sind wir Teil dieser besonderen Messe und konnten auch dieses Jahr zahlreiche Besucher an unserem Stand begrüßen.

 „Es war spannend zu sehen, mit wie viel Neugier und Interesse die Besucher auf uns zugekommen sind“, freut sich Thomas Friedrich vom Geodatenservice des GeoSN, der am Wochenende in Leipzig mit vor Ort war und geduldig Hunderte Fragen beantwortete.

Alexander Krautz vom GeoSN zeigt einer Messebesucherindas Geoportal Sachsenatlas am Laptop und auf einem großen Monitor
Alexander Krautz vom GeoSN zeigt einer Messebesucherin das Geoportal Sachsenatlas  © TLBG

„Ein Highlight war unser neues, offenes und modernes Standlayout, das mit seinen markanten Schriftzügen, 'Karten, Luftbilder, Geodaten‘ sofort ins Auge fiel“, freut sich Alexander Krautz vom Team Kommunikation im GeoSN. Er ist bereits seit fast zehn Jahren immer wieder auf der Leipziger Buchmesse dabei und weiß, was ankommt. Ein ansprechendes Standdesign ist dabei genauso relevant wie vielfältiges Infomaterial und fachkundige Kollegen. „Die Gespräche mit den Besuchern haben gezeigt, wie relevant unsere Arbeit ist“.

Der Andrang am Stand E110 in Halle 2 war durchgehend hoch. Insbesondere das "Geoportal Sachsenatlas" zog viele Besucher an – für einige bereits ein vertrautes Arbeitsmittel, für andere eine spannende Neuentdeckung. Unser Team begeisterte zahlreiche Interessierte für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, und die positiven Rückmeldungen zeigten, wie sehr unser Angebot geschätzt wird.

 „Es war großartig zu sehen, wie viele Menschen sich für den Sachsenatlas interessieren und immer noch überrascht über unsere Angebote sind – wir konnten viele neue Nutzer gewinnen“, freut sich die routinierte Standbetreuerin Anja Jacobi vom GeoSN-Referat Geodateninfrastruktur. Sie war das ganze Wochenende auf der Leipziger Buchmesse und hat dabei viele Fragen beantwortet und nützliche Infos weitergegeben.

Anja Jacobi und Thomas Friedrich vom GeoSN im Gespräch mit Messebesuchern
Anja Jacobi und Thomas Friedrich vom GeoSN im Gespräch mit Messebesuchern  © TLBG

Ihr Fachkollege Sagnik Mukherjee hatte am Eröffnungstag und am Freitag Standdienst und schaut ebenfalls sehr positiv auf die diesjährige Buchmesse zurück: „Die Begeisterung der Besucher für Geodaten und Karten war deutlich zu spüren – viele haben erkannt, wie wertvoll unsere digitalen Angebote sind.“

Viele junge Erwachsene nutzten die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Karrierechancen beim GeoSN am Messestand zu informieren. Zum ersten Mal gab es dazu auch vielfältiges Infomaterial, das auf das neue Nachwuchsportal www.geodaesie-sachsen.de verwies. Dort informieren neben dem GeoSN auch zahlreiche andere Branchenakteure aus Vermessung, Geo-IT und Geomatik über Karriereoptionen, aber auch über allerlei Neues zum Weltvermessen.

Messebesucher am Quizmonitor
Messebesucher am Monitor mit dem gemeinsamen Quiz  © TLBG

Publikumsmagnet am Stand war das gemeinsame Quiz, das mit Fragen zu Sachsen und Thüringen für unterhaltsame und wissenswerte Aha-Momente sorgte. Denn wer weiß auf Anhieb, was ein Schrägluftbild ist? Wer hat schon mal von GNSS gehört? Oder wo genau auf einer blanko Karte liegt Dresden? Viele Besucher ließen sich herausfordern von den zum Teil kniffligen, aber auch humorvollen Fragen und hatten großen Spaß daran, ihr Wissen zu testen und Neues zu lernen.
Ein besonderes Highlight war die von unserem Präsidenten Ronny Zienert moderierte Gesprächsrunde am Eröffnungstag direkt an unserem Stand. Unter dem Titel „Spionagekrimi um geheime Luftbilder – das GeoSN präsentiert US-amerikanische Satellitenaufnahmen aus Zeiten des Kalten Krieges“ gaben Prof. Matthias Forkel (TU Dresden), Michael Möller (bsf swissphoto) und Peter Bien (GeoSN-Experte für Vermessungsgeschichte) spannende Einblicke in ein faszinierendes Stück Geschichte. Die Diskussion fesselte das Publikum und regte zu vielen interessierten Nachfragen an. Gleichzeitig wurden die Satellitenbilder im Geoportal Sachsenatlas für jedermann sichtbar freigeschaltet.

Weitere Infos dazu gibt’s hier: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1085728

zurück zum Seitenanfang